Jetzt Wintercheck beim Auto machen!
Vor der ersten Kältewelle und dem ersten Schneefall sollte man sein Auto auf Wintertauglichkeit überprüfen.
Der nächste Winter kommt bestimmt und mit ihm kalte Temperaturen, Schnee und Eis. Um perfekt auf die kalte Jahreszeit vorbereitet zu sein, sollte man einen Wintercheck machen. Wir haben 10 Punkte für Sie zusammengestellt:
1. Sind Winterreifen montiert?
Winterreifen wechseln ist schon vor dem ersten Frost oder Schneefall anzuraten, idealerweise schon im Oktober. Am besten Sie fahren in die Lagerhaus-Fachwerkstätte und lassen die Pneus umstecken. Beachten Sie, dass vom 1. November bis 15. April die Winterreifenpflicht für Pkw bis 3,5 t bei winterlichen Verhältnissen (Schnee, Matsch oder Eis) gilt. Tipp: Viele Lagerhäuser bieten einen praktischen Service zur Reifenlagerung an.
Neue Pkw-Winterreifen gibt es jetzt zu Aktionspreisen in Ihrer Lagerhaus-Fachwerkstätte.
Neue Pkw-Winterreifen gibt es jetzt zu Aktionspreisen in Ihrer Lagerhaus-Fachwerkstätte.
2. Scheibenwasser überprüfen
Ein Scheibenreiniger mit Frostschutz sorgt auch bei großer Kälte für klare Sicht. Überprüfen Sie, ob genug Scheibenreiniger im Behälter ist und füllen Sie gegebenenfalls nach. Wir empfehlen Genol Bio-Clear Winter.
3. Scheibenwischer kontrollieren
Gerade im Winter benötigt man problemlos funktionierende Scheibenwischer. Sollte die Wirkung nicht mehr ideal sein, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel. Fragen Sie in Ihrer Lagerhaus-Tankstelle nach Scheibenwischern.
4. Batterie selbst checken
Möchten Sie wissen, ob die Batterie noch einwandfrei funktioniert? Dann führen Sie diesen Selbsttest durch: Stellen Sie den Pkw im Dunkeln vor eine Wand. Schalten Sie den Motor aus und danach das Abblendlicht an. Beobachten Sie das Licht. Wird es nach kurzer Zeit ein wenig dunkler, ist die Batterie schwach. Falls Sie einen Voltmeter bzw. Multimeter besitzen, dann überprüfen Sie die Spannung. Diese sollte nicht weniger als 12 Volt betragen.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Batterie nicht verschmutzt oder oxidiert sind. Das verringert die Lebensdauer der Batterie.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte der Batterie nicht verschmutzt oder oxidiert sind. Das verringert die Lebensdauer der Batterie.
5. Gummidichtungen und Autoschloss pflegen
Sorgen Sie dafür, dass die Gummidichtungen gepflegt sind (z.B. mit Sonax Gummipfleger). Damit verhindern Sie eventuelles Ankleben der Tür. Kälte, Wind und Schmutz können bei gepflegten Dichtungen nicht in den Innenraum gelangen. Für die Pflege des Autoschlosses verwenden Sie am besten Sonax SchlossFit. Das Mittel pflegt, schmiert und schützt vor Rost und Feuchtigkeit - ohne zu verkleben. Zugefrorene Schlösser tauen mit Sonax SchlossFit wieder auf.
6. Kühlflüssigkeit überprüfen
Moderne Pkw haben eine Warnleuchte für die Kühlflüssigkeit. Trotzdem sollte man dann und wann auch die Kühlflüssigkeit selbst kontrollieren. Den Check nur bei kaltem oder nicht warm gelaufenem Motor machen. Achten Sie darauf, dass der Füllstand zwischen „Min“ und “Max“ liegt.
7. Ist die Fahrzeugausrüstung komplett?
Warndreieck, Verbandszeug und Warnweste sind in Österreich verpflichtend im Pkw mitzuführen. Im Winter ist es ratsam, zusätzlich folgende Fahrzeugausrüstung griffbereit zu haben:
- Schneebesen
- Eisschaber
- Warme Handschuhe
- Starterkabel
- Eiskratzer
8. Motoröl checken
Das Motoröl sorgt für eine gute Schmierung des Motors. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig den Ölstand Ihres Fahrzeuges überprüfen. Motoröl sollten Sie nur im Kaltzustand des Motors nachfüllen. Durchschnittlich alle 15.000 km ist ein Ölwechsel ratsam. Tipp: Verwenden Sie immer hochwertige Motoröle (z.B. von Genol).
9. Beleuchtung testen
Nicht nur vor der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die Funktionstüchtigkeit der Beleuchtung zu überprüfen. Am leichtesten geht das mit einer Hilfsperson. Diese kann die Beleuchtung von außen beobachten.
10. Keilriemen in Ordnung?
Moderne Fahrzeuge besitzen einen Riemenspanner. Der Keilrippenriemen ist also im Normalfall immer gut gespannt. Trotzdem schadet es nicht, die Spannung kurz zu checken. Drücken Sie einfach mit einem Finger auf den Riemen. Gibt dieser mehr als 1-2 cm nach, sollten Sie den Keilriemen überprüfen lassen.
11. Funktioniert die Heizung?
Überprüfen Sie die Heizung, bevor sie diese im Herbst oder Winter benötigen. Sollte die Heizung nicht funktionieren, checkt man am besten zuerst die Sicherungen.
Besuchen Sie eine der zahlreichen Lagerhaus-Tankstellen
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.