Starthilfe geben. Wie geht das?

Wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels nichts rührt, ist oft eine leere Batterie schuld. Mit fachgerechter Starthilfe kann man rasch Hilfe leisten. Wir zeigen, wie es geht.
starterhilfe gy.5830117.jpg
© Archiv
Hat man einmal das Licht beim Fahrzeug brennen lassen, dann hilft meist nur noch eine Starthilfe. Um Schäden an den Fahrzeugen zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie man mit Starterkabel richtig Starthilfe gibt:
 
 

Checkliste Starthilfe:

  • Fahrzeuge zusammenstellen.
  • Korrekte Reihenfolge beim Anschluss der Starterkabel einhalten.
  • Zuerst Spenderfahrzeug, danach Pannenfahrzeug starten.
  • Wenn das Pannenfahrzeug läuft, noch ein paar Minuten laufen lassen.
  • Danach eine Weile fahren, um die Batterie wieder aufzuladen.
Fachgerechte Starthilfe
© RWA

Folgende Schritte sind bei der Starthilfe erforderlich:

  • Beide Fahrzeuge Motorhaube an Motorhaube parken, die Motorhauben öffnen und den Motor abstellen. Bei Bedarf eine Absicherung mit einem Pannendreieck durchführen.
  • Zuerst das rote Starterkabel an den Pluspol der leeren Batterie klemmen (1) und dann die andere Klemmzange mit dem Pluspol der Spenderbatterie verbinden (2).
  • Danach das schwarze Kabel zuerst an den Minuspol des helfenden Kfz anschließen (3). Das andere Ende an den Motorblock oder an die Karosserie des Strom beziehenden Fahrzeugs klemmen (4) (nicht in der Nähe von beweglichen Teilen, wie Keilriemen oder Lüfter, anbringen).
  • Das Spenderfahrzeug starten und im Leerlauf laufen lassen, dann kann man einen Startversuch beim liegengebliebenen Fahrzeug machen.
  • Wenn das Pannenfahrzeug läuft, die Motoren noch ein paar Minuten (bei völlig ausgelaugten Batterien bis zu 15 Minuten) mit verbundenen Starterkabeln laufen lassen. Danach die Kabeln in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernen (5-8).
  • Mit dem Pannenfahrzeug sollte man nun sofort weiterfahren, damit die Batterie während der Fahrt wieder aufgeladen wird.

Wichtige Tipps zur Starthilfe beim Auto:

  • In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs wird meist der richtige Umgang mit dem Starthilfekabel erklärt.
  • Das Hilfe gebende Fahrzeug sollte im Leerlauf mit höherer Drehzahl laufen, damit der erhöhte Energiebedarf gut abgedeckt werden kann.
  • Das schwarze Kabel niemals an den Minuspol des Pannenfahrzeugs anbringen.
  • Nur Batterien mit der gleichen Netzspannung verwenden.
  • Sollte das Pannenfahrzeug nach dem Startversuch wieder absterben und man kann es nicht wieder zum Laufen bringen, dann rufen Sie am besten einen Pannendienst.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Besuchen Sie Ihr Lagerhaus und decken Sie sich für alle Fälle mit Starterkabeln ein. Unsere Fachberater informieren Sie gerne.
 

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.