Motoröl regelmäßig kontrollieren

Kontrollieren und wechseln Sie regelmäßig Ihr Motoröl und vermeiden Sie Schäden.
Motoröl regelmäßig überprüfen
© RWA
Das Motoröl sorgt für eine gute Schmierung des Motors. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, sollten Sie circa alle 500 gefahrenen Kilometer den Ölstand Ihres Fahrzeuges prüfen:
  • Kontrollieren Sie den Ölstand nach dem Abstellen des Motors und auf ebenem Gelände, so erhalten Sie ein genaues Ergebnis.
  • Der Ölpegel sollte idealerweise in der Mitte zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung sein. Keinesfalls aber darunter oder darüber.
  • Da der Ölstand saisonal bedingt schwanken kann, ist eine regelmäßige Überprüfung sehr wichtig.

Öl nachfüllen

Das Motoröl sollten Sie nur im Kaltzustand des Motors nachfüllen. Die Maximalmarkierung sollte dabei nicht überschritten werden, weil es dadurch zu einem erhöhten Ölverbrauch und zu Schäden am Katalysator kommen kann.

Der Ölwechsel

Während früher von den Herstellern ein Ölwechsel alle 2.000 bis 3.000 Kilometer empfohlen wurde, liegen die Intervalle heute bei durchschnittlich 15.000 Kilometern. Viele Hersteller empfehlen allerdings, den Ölwechsel bereits früher durchzuführen, um den optimalen Schutz des Motors zu gewährleisten.

Von den jährlichen Fahrzeugkosten entfällt durchschnittlich rund 1 % auf die Motorölkosten. Durch einen regelmäßigen Wechsel und die Verwendung eines hochwertigen Motoröls können die Gesamtkosten wie Reparaturen, Kraftstoff und Wertverlust erheblich verringert werden.

Fragen Sie Ihren Lagerhaus-Fachberater

Verwenden Sie nur hochwertige Motoröle wie zum Beispiel jene von Genol. Beachten Sie dabei die Herstellervorschriften. Gerne beraten Sie die Fachberater in Ihrer Lagerhaus-Fachwerkstätte bei der richtigen Ölwahl.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.