Wichtige Gartenarbeiten im September

Gartentipp September: Tauschen Sie die Sommerbepflanzung im Blumenkisterl gegen Herbstblüher aus und düngen Sie den Rasen mit einem kaliumreichen Rasendünger. Zimmerpflanzen sollten zurück ins Haus geholt werden.
obsternte september.jpg
© Archiv

Checkliste

  • Blumenkästen und Tröge mit Herbstpflanzen befüllen
  • Zimmerpflanzen kommen wieder ins Haus
  • Herbstrasendünger ausbringen
  • Hochsaison für Früchte
  • Ernte im Gemüsegarten

Blumenkästen und Tröge mit Herbstpflanzen befüllen

Blumenschale mit Herbstbepflanzung
Hübsche Herbstbepflanzung in einer Blumenschale © RWA
Für die meisten Sommerblumen ist die Blütezeit in den Blumenkästen im September vorbei. Das ist der richtige Zeitpunkt für eine Neubepflanzung. Verwenden Sie für die Herbstpflanzen immer frische Blumenerde (z.B. von Immergrün). Bunte Astern, kombiniert mit Fetthennen und Ziergräsern, peppen Balkon und Fenster noch einmal so richtig auf. Herbstastern blühen bis weit in den Oktober hinein und Winterastern sogar bis November. Die Herstbepflanzungen benötigen in den Blumenkästen keine Düngung.

Setzen Sie in einen größeren Blumentopf Besenheide, auch Heidekraut genannt in verschiedenen Farben (weiß, rosa, violett) mit Efeu und Pupurglöckchen zusammen. Im Hintergrund können Sie Gräser pflanzen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und stellen Sie dann Ihr Kunstwerk auf Terrasse, Balkon oder vor dem Eingang auf.

Zimmerpflanzen kommen wieder ins Haus

Frische Luft, Sonne und warmer weicher Regen haben den Zimmerpflanzen, die den Sommer im Freien verbringen durften, gut getan. Jedoch sollten im September die reinen Zimmerpflanzen (z.B. Azalee, Alpenveilchen, Zyperngras, Zimmertanne, Zimmerkalle) sowie subtropische Pflanzen (Palme, Kaktus, Sukkulente) wieder ihren Platz im Haus bekommen, da viele von ihnen keine niedrigen Temperaturen vertragen.

Herbstrasendünger ausbringen

Den Herbstrasendünger (z.B. Immergrün Herbstrasendünger) können Sie von September bis Oktober ausbringen. Am besten verteilen Sie den Dünger 1-2 Tage nach dem Mähen händisch oder mit einem Streuwagen. Der Rasen sollte trocken sein. Durch die hochwertigen organischen Rohstoffe gibt es beim Herbstrasendünger keine Verbrennungsgefahr. Der Herbstrasendünger hat genau die richtige Mischung von Nährstoffen um den Rasen im Winter gegen Frost und Trockenheit zu stärken. Im Frühling dürfen Sie sich auf einen dichten und grünen Rasen freuen.

Hochsaison für Früchte

Im Herbst werden mehrere Früchte zur gleichen Zeit genießbar. Was tun mit dem vielen Obst? Das Obst, das man nicht gleich essen kann, wird eingekocht oder eingelagert. Besonders köstlich und richtige Vitaminbomben sind selbstgepresste Obstsäfte. Dabei ist zu beachten, dass nur frische und einwandfreie Früchte in den Entsafter kommen. An einem abgedunkelten kühlen Ort lassen sich Äpfel und Birnen bis ins Frühjahr lagern.

Tipp: Lagern Sie Äpfel nicht zusammen mit Gemüse oder anderem Obst, da dieses sonst schneller verdirbt, weil der Apfel Reifegas abgibt.

Ernte im Gemüsegarten

Im September wird im Gemüsegarten viel geerntet. Abgeerntete Beete können Anfang September noch mit Herbstsalaten bepflanzt werden. Wo nichts mehr angebaut wird, bringen Sie am besten eine Gründüngung aus.

Tipp: Notieren Sie sich am Ende der Saison, welches Gemüse ertragreich und unkompliziert in diesem Gartenjahr zu kultivieren war. Mit diesen Sorten haben Sie in der nächsten Gartensaison gleich eine gute Basis für Ihren Gemüsegarten.

Fragen Sie Ihren Fachberater

Kommen Sie in Ihr Lagerhaus und profitieren Sie von der großen Auswahl an Pflanzen und Gartenzubehör. Die Experten im Gartencenter beraten Sie gerne.

Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.

Downloads zum Thema